APC220 setting:
Now you are ready to configure your APC220 with the windows tool RF-magic.
You must start this program in Administrator mode! A right click on the program icon pops up a menu. Chose to start the program as Administrator.
While starting, the program, then the APC220 EN pin must toggle Low/High and the SET pin must go Low. Now you should see the APC220 settings on screen. If not, You must select the right COM port and then click the Read button. If still no success, double check all your setting.
Now you can configure your pair of 2xAPC220 as follows:
You might also use another USB adapter with a proper pinout. But to initialize the APC220, the EN pin must toggle Low/High once, before starting the windows tool.
APC220 running:
    
    In running mode, don't connect the EN pin, neither the SET  pin!
    The APC220 pinout and physical connection for running  mode is as follows:
| GND | VCC | EN | RX | TX | AUX | SET | 
| L | H | nc | |_xx_| | nc | nc | |
The Arduino serial pins must be crossed on the way to the  APC220.
    Connect the Arduino RX pin with the ACP220 TX pin and  vice versa.
    
    If you're using an USB/serial adapter at the Arduino site  e.g. to flash a Pro Mini board, 
    don't forget to disconnect it and support your  Pro Mini with an external power supply instead of the USB/serial adapter.
  Otherwise, the Arduino RX pin can not receive serial data  from the ACP220.
APC220 setting:
Jetzt sind Sie bereit, Ihr APC220 mit einem Windows-Tool  zu konfigurieren, z.B. "RF-ANET" | "RF-Magic". 
    
    Sie müssen dieses Programm im Administrator-Modus  starten! 
    Ein Rechtsklick auf das Programmsymbol öffnet ein Popup  Menu. 
    Wählen Sie hier „als Administrator starten“.
    
    Beim Start des Programms, muss der APC220 EN Pin Low/High  toggeln und der SET Pin muss auf Low gehen. 
    Jetzt sollten Sie die APC220 Einstellungen auf dem  Bildschirm sehen. 
    Wenn nicht, müssen Sie den richtigen COM-Port auswählen  und dann auf die Schaltflache Read klicken. 
    Falls Sie nun immer noch keinen Erfolg haben, überprüfen  Sie alle Ihre Einstellung. 
    
    Jetzt können Sie Ihre Paar 2x APC220 wie folgt  konfigurieren: 
Sie könnten auch einen anderen USB-Adapter mit entsprechendem Pinout verwenden. Aber bevor Sie das Windows-Tool starten, muss der EN Pin einmal Low/High toggeln.
APC220 running:
Nach erfolgreicher Konfiguration: 
    Im laufenden Betrieb darf weder der EN-Pin, noch der  SET-Pin am USB-Adapter angeschlossen sein, 
    oder beide PINs müssen auf High  gesetzt werden.
    Das APC220 pinout und die physikalische Verbindung finden  Sie hier: 
| GND | VCC | EN | RX | TX | AUX | SET | 
| L | H | nc | |_xx_| | nc | nc | |
Die Arduino serial pins müssen auf dem Weg zum APC220  gekreuzt sein. 
    Verbinden Sie den Arduino RX Pin mit dem ACP220 TX-Pin  und umgekehrt.
    Wenn Sie Arduinoseitig einen USB / Serial-Adapter zur  Programmierung verwenden, 
    z.B. um eine Pro Mini Board zu flashen, 
    Vergessen Sie  nicht diesen zu trennen 
    und Ihr Pro Mini mit einem externen Netzteil zu  versorgen, andernfalls kann der Arduino RX Pin keine seriellen Daten vom ACP220  empfangen.
Parameter-Einstellung via Terminal:
Die Parameter werden mittels TTL/UART (RX/TX) und dem SET  PIN gesetzt.
    
     
 
1ms nachdem der SET-PIN auf Low gesetzt wird arbeitet der  APC220 mit Standardeinstellungen 9600, 8N1, no flow chart. 
    Nun kann eine  Befehlszeile gesendet werden. 
    TX antworten nach 200ms mit einem Echo. 
    Der  Benutzer kann nach Überprüfung der Daten den SET-PIN wieder auf High setzen.
    10ms später hat der APC220 die neuen Parameter übernommen.
APC220 wird mit ASCII Befehlssätzen konfiguriert.
Es gibt 2 Befehlsgruppen (RD=Read, WR=Write)
Es müssen Großbuchstaben verwendet werden.
    Parameter werden durch Leerzeichen getrennt.
    Eine Befehlszeile wird mit(CR-LF)  abgeschlossen.
Das Terminal program putty bedient sendeseitig  leider bisher kein  CR-LF.
    Bei Hterm hat man die Wahl des Befehlsabschlusses (CR-LF)  per Enter Taste.
    Damit funktioniert es einwandfrei!
Vor jedem Befehl muss zunächst der SET-PIN High/Low getoggelt  werden.
    Anschließend kann eine Befehlszeile gesendet werden.
Der Befehl zum Lesen aller Parameter lautet RD, und die Antwort darauf ist: PARA 435000 3 9 3 0
  
| Parameter | Value 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 9 | 
| RF freq. | 431-478 MHz (435) | |||||||
| RF Tx rate | 1200 | 2400 | 4800 | 9600 | 19200 | |||
| RF Power | Min | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | max | 
| Serial rate | 1200 | 2400 | 4800 | 9600 | 19200 | 38400 | 57600 | |
| Parity | Disable | Odd | Even | |||||
    Möchte man diese APC220 Parameter speichern, so lautet  die Befehlszeile:
    WR 435000 3 9 3 0